Unsere Schule wird in Selbstverwaltung von Eltern und Lehrer*innen geführt, die im Sinne einer gemeinsamen Erziehung zum Wohle der Kinder eng zusammenarbeiten. In dieser besonderen Erziehungsgemeinschaft haben auch die Eltern die Möglichkeit, an der Gestaltung der Schule mitzuwirken und Verantwortung zu übernehmen, sei es in Gremien, Arbeitskreisen, bei Werktagen oder Festen.
Durch die Zusammenarbeit entstehen vielfältige Beziehungen zu Lehrer*innen, Eltern und Schüler*innen, in denen Neues erfahren und gelernt werden kann.
Dazu gehört auch, soziale Spannungen, Probleme und Konflikte annehmen und aushalten zu können, denn die Waldorfschule ist keine heile Welt. Schwierigkeiten können konstruktiv bearbeitet werden und bieten die Chance, soziale Fähigkeiten auszubauen und unterschiedliche Formen des Miteinanders zu erproben.
Darüber hinaus macht das gemeinsame Arbeiten einfach Spaß!
GARTEN- UND WERKTAGE
Am letzten Ferientag der Sommerferien, dem traditionellen „Gartentag“ treffen sich Eltern und Schüler*innen im Schulgarten. Sie pflücken Äpfel und Mirabellen und bringen nach den langen Ferien die Beete und Wege des Schulgeländes in Ordnung. Der Tag endet mit einem gemütlichen Holundersafttrinken.
Ähnlich sind auch die Eltern-Werktage im Schuljahr gestaltet, die der Pflege der Außen- und Innenbereiche unserer Schule dienen. Es wird gestrichen, geschnitten, repariert und nach einem kleinen Imbiss das gemeinsam Geschaffene von allen ausgiebig bewundert.
TERMINE
Gartentag zum Ferienende: letzter Ferientag von 9:00 – 12:00h
Regelmäßige Werktage (-> Termine und Anmeldung)
ANSPRECHPARTNER
Andreas Ardler (Hausmeister), andreas.ardler@freie-waldorfschule-bremen.de
SPIELeHÄUSCHEN
Die große Pause ohne das Spielehäuschen? Für viele Schüler*innen undenkbar! Bälle, Stelzen, Hockeyschläger, Springseile und vieles mehr werden in Windeseile ausgegeben und begeistert genutzt. Das Häuschen entstand durch Initiative von Eltern und wird von ihnen in Stand gehalten und betreut.
TERMINE
offen vormittags während der ersten großen Pause (9:40 bis 10:00h) auf dem Schulhof
ANSPRECHPARTNERINNEN
spielehaus@freie-waldorfschule-bremen.de
BASARBASTELN
In Vorfreude auf den nächsten Basar veröffentlichen wir an dieser Stelle Angebote zum gemeinsamen Basteln. Der Basar lebt von unserer gemeinsamen Vorbereitung.
Lernen Sie in den nachfolgenden Gruppen nette Mit-Eltern und originelle Basteltechniken kennen! Auch Gäste sind immer willkommen!
Die Liste ist wachsend (hoffentlich). Wenn Sie ein Angebot veröffentlichen möchten, schicken Sie die Angaben an jutta.schmidt@freie-waldorfschule-bremen.de
Was | Wann | Wo | Kontakt |
Transparentsterne | montags 18.45 - 21 Uhr |
In der Schule Es ist auch möglich Anleitungen und Material mit nach Hause zu nehmen, um dort eigenständig zu arbeiten. |
sterne@freie-waldorfschule-bremen.de |
Handarbeiten | montags 18.30 - 21 Uhr |
in der Schule (Handarbeitsraum im Fluchtweg) Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, unregelmäßiges Kommen, später Erscheinen und früher Gehen ist ausdrücklich erlaubt, andere Termine sind nach Absprache möglich. |
handarbeiten@freie-waldorfschule-bremen.de |
Holzgruppe (Herstellen von Holzspielzeug, Musikinstrumenten, Notenständern, Spielständern und vielen Dingen mehr für den Basar) | donnerstags 20-22 Uhr (zw. Anfang Februar und Ende November) |
In der Schule (Werkräume) |
holzgruppe@freie-waldorfschule-bremen.de |
Zwerge, Tiere, Puppen und Blumenkinder, Krippenfiguren | montags 18.30 - 21 Uhr |
in der Schule (Handarbeitsraum im Fluchtweg) Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, unregelmäßiges Kommen, später Erscheinen und früher Gehen ist ausdrücklich erlaubt, andere Termine sind nach Absprache möglich. |
handarbeiten@freie-waldorfschule-bremen.de |
ANSPRECHPARTNER*INNEN
sterne@freie-waldorfschule-bremen.de
handarbeiten@freie-waldorfschule-bremen.de
VOLLEYBALL-AG
Dienstagabends treffen sich Eltern, Schüler*innen, Lehrer*innen, Ehemalige und Schulexterne zum Volleyballspielen und nehmen hin und wieder auch an Mixed-Turnieren der Freizeitmannschaften teil. Voraussetzung zum Mitmachen sind Grundkenntnisse im Volleyball, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Interessent*innen kommen einfach dazu.