Unsere Schulgemeinschaft versteht sich als Erziehungsgemeinschaft. Lehrer*innen, Eltern und Schüler*innen gestalten einen Schul- und Lebensraum, der wie ein lebendiger Organismus von Erfahrungen geprägt ist und Entwicklungen und Veränderungen erfährt.
Neben Lehrer*innen und Eltern nehmen auch die Schüler*innen aktiv am Erziehungsprozess teil. Beispielsweise schauen die jüngeren Kinder mit großem Interesse auf das, was ihnen die „Großen" vorleben. Feste, Präsentationen und Aufführungen bieten neben dem gewohnten Alltag immer wieder die Gelegenheit, sich in der Gemeinschaft gegenseitig wahrzunehmen. So lernen die „Kleinen", was im Laufe ihrer Schulzeit noch Spannendes auf sie zukommen wird. Und die „Großen" können an den „Kleinen" erleben, welche Entwicklungsschritte sie selbst schon vollzogen haben. Ganz bewusst bildet daher die Aula als zentraler Veranstaltungsraum den architektonischen Mittelpunkt unseres Schulgebäudes.
MONATSFEIER
Die Monatsfeiern sind fester Bestandteil der Waldorfpädagogik und gehören zu den Höhepunkten des Schuljahres. Dreimal im Jahr zeigen die einzelnen Klassen in einer Feier künstlerisch gestaltete Beiträge aus dem laufenden Haupt- und Fachunterricht, zunächst in einer „Internen Monatsfeier“ vor allen anderen Klassen und Lehrer*innen, am darauf folgenden Samstag dann auch in der „Öffentlichen Monatsfeier“ vor Eltern und Gästen. Gedichte, Musikdarbietungen, kleine Spiele oder Bühnenstücke, Auszüge aus dem Eurythmie- oder Fremdsprachenunterricht von der 1. bis zur 12. Klasse: Es entsteht ein lebendiges Bild durch alle Altersstufen.
Hierbei geht es nicht nur um die Präsentation nach außen. Die regelmäßigen Feiern stärken auch die Schulgemeinschaft. Jede*r kann erleben, Teil des Ganzen zu sein. Dabei weitet sich der Horizont über die eigene Klasse hinaus und das gegenseitige Interesse an der Arbeit und Entwicklung der anderen wird kultiviert. Darüber hinaus stärkt das Präsentieren vor der Schulgemeinschaft Sicherheit und Selbstvertrauen. Vor allem aber sind die Monatsfeiern für Mitwirkende und Gäste ein großes Vergnügen.

Musik
MUSIK LEBT IN UNSERER SCHULE
Musik ist ein fester Bestandteil der Waldorfpädagogik und wird an unserer Schule von der 1. bis zur 12. Klasse fortlaufend unterrichtet. Dabei wird von Anfang an großen Wert auf das Hören und Zuhören gelegt. In der 1. Klasse werden aus der Nachahmung, dem Frage- und Antwortspiel, die ersten Lieder im pentatonischen Tonraum gesungen und geflötet. Durch Bewegung wird die Musik mit dem ganzen Körper erfahren. Ab der 3. Klasse erfolgt der Wechsel zu Diatonik und C-Blockflöte. Schrittweise wird durch das eigene Schreiben die Notenschrift eingeführt. Im Laufe der folgenden Klassen erweitert sich das Repertoire der gespielten und gesungenen Literatur bis hin zu Kanons und zwei- bis dreistimmigen Sätzen. Das Musizieren wird zum Klassenmusizieren, bei dem sich alle Schüler*innen mit dem eigenen Instrument einbringen.
Es folgen Musiktheorie und Orchesterkunde und die historische Einordnung unterschiedlicher Singkulturen wie Klezmer, Spirituals und Gospels. Mit dem Übergang zur Oberstufe verfügen die Schüler*innen über ein solides musiktheoretisches Handwerkszeug, einen Überblick über die Musikgeschichte und eine breite Musiziererfahrung.
Diese Grundlagen werden in der Oberstufe ab der 9. Klasse weiter vertieft. Musiktheorie und Musikformen von Barock, Klassik, Romantik und 20. Jahrhundert werden untersucht, die theoretische Beschäftigung durch praktisches Musizieren ergänzt. Zunehmend komplexer werdende rhythmische Übungen und ein- und mehrstimmiges Singen kommen dazu. In der 11. Klasse stehen die Musik des Mittelalters, der Renaissance und außereuropäischer Musikkulturen auf dem Lehrplan.
Adventskonzert
In der Adventszeit findet traditionell ein Schulkonzert statt, an dem sich alle musizierenden Gruppen der Schule beteiligen: die Kleinen und die Großen Flitzebögen, die Bläsergruppe der Mittelstufe, der Mittelstufenchor, der Chor des Wahlpflichtbereiches der 11. und 12. Klasse sowie der Eltern-Lehrer-Chor. Präsentiert wird ein buntes weihnachtliches Programm aus den unterschiedlichsten Musikepochen, bei dem das gemeinsame Singen mit dem Publikum fester Bestandteil ist. Wer sich einen Überblick über die Vielfalt des praktischen Musizierens an unserer Schule außerhalb des Unterrichts verschaffen möchte, ist hier richtig.
Sommerkonzert

Gegen Ende des jeweiligen Schuljahres mündet die Arbeit der verschiedenen Ensembles in einem gemeinsamen Sommerkonzert. In einem vielfältigen Programm präsentieren sich die Ensembles mit eigenen Beiträgen und gemeinsamen Werken von Chor, Bläsern und Orchester.
Abschlusssingen

Am letzten Schultag, wenn das Sommerkonzert verklungen, die Zeugnisse verteilt und die ersehnten Sommerferien zum Greifen nah sind, versammelt sich die Schulgemeinschaft auf dem Schulhof, um gemeinsam singend und musizierend die Ferien einzuläuten. "Geh aus mein Herz und suche Freud" schallt es über den Hof und erfüllt die Herzen mit Freude.
Ensembles
Die „Flitzebögen“
An unserer Schule musizieren die Streichinstrumente in zwei Orchestern: in den Klassen 3 - 5 als „Kleine Flitzebögen“, in den Klassen 6 - 8 als „Große Flitzebögen“. Geprobt wird jeweils einmal wöchentlich. Hierbei steht das gemeinschaftliche Aufeinander Hören und Spielen im Vordergrund. Alle bringen sich mit ihrem individuellen Können ein. Durch die Mischung der unterschiedlichen Spielfähigkeiten gelingt ein gemeinschaftliches musikalisches Erleben, an dem die Schulgemeinschaft und auch Gäste während vieler Schulveranstaltungen teilhaben können.
Der „Toulchor“
Alle Schüler*innen der Mittelstufe (Klasse 6 - 8), die kein Orchester- oder Blasinstrument spielen, singen gemeinsam im „Toulchor“, der einmal wöchentlich probt. Neben ein- bis dreistimmigen klassischen Werken und Volksliedern aus aller Welt widmet sich der Chor auch moderner Musik (Musicals, Popsongs), die regelmäßig bei Monatsfeiern und Schulkonzerten zu Gehör gebracht werden.
Bläserensemble
"Musik wird oft nicht schön gefunden, weil sie stets mit Geräusch verbunden." (Wilhelm Busch)
Selbstverständlich setzen die Bläser*innen alles daran dies zu widerlegen, wenn sie in der 6. Klasse in das Bläserensemble der Mittelstufe eintreten. Gemeinsam mit den erfahreneren Bläser*innen der 7. und 8. Klasse erarbeiten sie sich Stücke aus Barock, Rock-, Pop- und Filmmusik und werden dabei von Saxofon- und E-Gitarre unterstützt.
ANSPRECHPARTNER
Leitung: Dominik Kratzer
Wahlpflichtchor
In der 11. und 12. Klasse haben die Schüler*innen zweimal die Möglichkeit Chor als Kurs mit vier Wochenstunden zu wählen. Dabei wird das vielfältige Repertoire auch durch die jeweilige Gruppe mitbestimmt. Die Arbeit mündet in Aufführungen klassischer und barocker Werke wie Messen von Haydn oder Zelenka, konzertanter Ausschnitte aus Musicals oder eines Reigens dreistimmiger Chorsätze.
ANSPRECHPARTNER*IN
Katharina Rikus
Christian Supplie
Musikverein
Der Verein zur Förderung der Musik an der Freien Waldorfschule Bremen Touler Straße
wurde im Jahr 2008 gegründet, um das Angebot der Schule im Bereich der Musik finanziell und organisatorisch zu fördern, denn nicht jedes wünschenswerte Projekt lässt sich aus Mitteln der Schule verwirklichen.
So konnte der Verein gemeinsam mit den beteiligten Eltern sicher stellen, dass die Arbeit der „Flitzebögen“ fortgeführt und inzwischen teilweise in das Schulangebot übernommen wurde. Die Kleinen
Flitzebögen (3. bis 5. Klasse) sind weiterhin ein außerschulisches Angebot, das vom Musikverein getragen wird. Beispiele weiterer Aktivitäten sind die Frühförderung im Bereich Instrumentalunterricht für Bläser und Streicher, die Unterstützung der Mittelstufenensembles Chor und Bläser sowie weiterer musikalischer Einzelprojekte an der Schule.
ANSPRECHPARTNER
Andreas Hüchting, ahuechting@translinkcf.com
Adelheid Bräuer, docbraeuer@t-online.de
LINKS
Anmeldeformulare:
Flitzebögen,
Instrumentalgruppen

THEATER
Theater an unserer Schule
Theaterarbeit ist fester Bestandteil des Lehrplans: Im Curriculum stehen die Klassenspiele der 8. Klasse mit Beendigung der Klassenlehrer*innenzeit und der 12. Klasse als Bestandteil des Waldorfabschlusses. Ob klassische oder moderne Literatur oder ein selbst geschriebenes Stück - die Bandbreite der Themen ist ebenso groß wie die Klassen unterschiedlich. Gemeinsam mit Klassenlehrer*in bzw. –betreuer*in und oft mit Unterstützung von Regisseur*innen erarbeiten sich die Schüler*innen das Werk in einer intensiven Vorbereitungsphase.
Dazu gehören auch Bühnenbild, Beleuchtung, Requisiten, Kostüme, Musik und Plakate. Schauspielerische Fähigkeiten werden entwickelt, Teamfähigkeit, Durchhaltevermögen und Disziplin geschult.
Die Inszenierung wird schließlich von allen Schüler*innen gemeinsam auf die Bühne gebracht.

Zirkus Tourelli
Immer montags von 16:00 - 18:30 Uhr findet unser Zirkuskurs statt. Er wird geleitet von Silke Schirok (www.jongleurin.com) und ihrem Kollegen Martin Bogus (www.zirkus-bo.de). Beide sind als Zirkuskünstler und Zirkuspädagogen tätig. Silke arbeitet z.B. als Jongleurin und Hula Hoop Artistin. Dafür wurde sie an Zirkusschulen in den Niederlanden und England ausgebildet. Martin war unter anderem in Brasilien, Finnland, Hong Kong, Frankreich, Polen und natürlich viel in Deutschland unterwegs. Zirkus und Artistik hat er immer als willkommenes Thema in der Welt erlebt.
Zirkus bedeutet Bewegungsvielfalt, Gemeinschaft und soziales Lernen. Beim regelmäßigen Training können alle ihre Fähigkeiten weiter entwickeln und neues dazu lernen. Es soll auf eine einmal jährlich statt findende große Zirkus-Show hingearbeitet werden. Darüber hinaus gibt es auch Auftritte auf den Monatsfeiern-Auftritt, falls von den Teilnehmern gewünscht vielleicht auch mal Straßenzirkus. Das alles bedeutet zwar jede Menge Arbeit, aber natürlich auch viel Spaß in den klassischen Disziplinen Jonglage, Akrobatik, Einrad, Clownerie und vielen weiteren!
Alle Schüler der Klassen 4 bis 13 sind eingeladen, beim Zirkus Tourelli mitzumachen. Der Zirkus steht auch Schüler*innen anderer Bremer Schulen offen. Die Teilnahmegebühr beträgt 28 € monatlich. Ein Einstieg ist jederzeit möglich!
Auch für die Zweit- und Drittklässler gibt es ein Zirkusangebot. An fünf Samstagen pro Halbjahr können sie für jeweils vier Stunden erste Zirkuserfahrungen machen. Trainer sind zur Zeit Maren Theesfeld und Martin Bogus. Dieses Angebot bereitet auf den Zirkus für die Großen vor und endet halbjährlich mit einer halbstündigen Werkstattaufführung für Familienmitglieder, Freunde und Bekannte!

Sommerfest
Ein rundum sommerliches Vergnügen vereint die Schulgemeinschaft auf dem alljährlichen Sommerfest kurz nach Beginn eines jeden neuen Schuljahres. Für die Schüler*innen der Unterstufe gibt es ein vielseitiges Spiel- und Bastelangebot unter freiem Himmel. Die „Toulympiade" fordert die Mittelstufenschüler*innen zum spielerischen Wettkampf heraus, während die Oberstufenschüler*innen ein Volleyballturnier in der Sporthalle austragen. Für die interessierte Öffentlichkeit bietet dieser Tag der offenen Türen die Möglichkeit, sich umfassend über die Schule zu informieren. Kulinarische und musikalische Beiträge runden diesen besonderen Spätsommertag ab.

Adventsbasar
Draußen im neuen Glanz ist das Motto des ersten Basares in der Freien Waldorfschule Bremen Touler Straße seit der Pandemie. Schlendern Sie diesmal über einen kleinen adventlichen Markt mit kunsthandwerklichen Angeboten auf unserem weihnachtlich geschmückten Schulhof. Schnuppern Sie den Duft von gebrannten Mandeln und anderen Köstlichkeiten bei weihnachtlicher live-Musik. Eltern und Schüler haben in den letzten Wochen fleißig dafür gebastelt, nachdem lange unklar war, ob und wie endlich wieder ein Basar stattfinden kann. Transparentsterne, Adventsgestecke, Handarbeiten und Figürchen. In der Zwergenwerkstatt wurden neben fein gearbeiteten Zwergen auch Tiere und Blumenkinder für den Jahreszeitentisch gewerkelt. In einer Holzwerkstatt arbeitet schon seit Jahren ein Team von Eltern und Ehemaligen an kleinen Puppenmöbeln, Notenständern und vielem mehr.
In den anliegenden Klassenräumen gibt es für die Kinder Spiel- und Bastelangebote, die nicht fehlen dürfen. Dazu gehört unbedingt das „Schiffchenschwimmen“, bei dem die Kinder bei Kerzenschein kleine Nussschalen durch Wasserbecken bugsieren. Nebenan werden Adventsgärtlein aus Naturmaterialien gebastelt. Und der nächste Raum ist gar in ein großes Knusperhäuschen verwandelt, von dessen Wänden man wie im Märchen den Lebkuchen naschen kann.
Auch Aussteller sind natürlich wieder dabei und bieten Kunsthandwerkliches an, u.a. Waldorfpuppen, Holzarbeiten und Siebdruck. Den Basar draußen stattfinden zu lassen, ist für die Schulgemeinschaft ein Experiment und alle hoffen natürlich auf trocknes Wetter. Die Idee wurde zwar aus der Not der Pandemie geboren, aber nun sind alle gespannt auf die neuen Möglichkeiten mit Feuerschale, Pizza und Punsch.
Viel Vergnügen!
Eine Bitte: Es gibt keine öffentlichen Parkplätze vor Ort! Bitte nutzen Sie für die Anfahrt öffentliche Verkehrsmittel, die Schule ist mit den Linien 1,4,22 und 24 gut zu erreichen.
Der Basar ist eine Veranstaltung des Vereins der Freunde und Förderer der Pädagogik und Heilpädagogik Rudolf Steiner e. V. Er wird durchgeführt von Eltern und Schüler*innen der Freien Waldorfschule Bremen Touler Straße und lebt von deren Engagement und Kreativität.
TERMIN
Sa., 26.11.2022 Hofbasar 12 bis 16 Uhr
ANSPRECHPARTNER
basarkreis@freie-waldorfschule-bremen.de
Ansprechpartnerin für Aussteller: Daniela Koltzau
basaraussteller@freie-waldorfschule-bremen.de
Eltern
Unsere Schule wird in Selbstverwaltung von Eltern und Lehrer*innen geführt, die im Sinne einer gemeinsamen Erziehung zum Wohle der Kinder eng zusammenarbeiten. In dieser besonderen Erziehungsgemeinschaft haben auch die Eltern die Möglichkeit, an der Gestaltung der Schule mitzuwirken und Verantwortung zu übernehmen, sei es in Gremien, Arbeitskreisen, bei Werktagen oder Festen.
Durch die Zusammenarbeit entstehen vielfältige Beziehungen zu Lehrer*innen, Eltern und Schüler*innen, in denen Neues erfahren und gelernt werden kann.
Dazu gehört auch, soziale Spannungen, Probleme und Konflikte annehmen und aushalten zu können, denn die Waldorfschule ist keine heile Welt. Schwierigkeiten können konstruktiv bearbeitet werden und bieten die Chance, soziale Fähigkeiten auszubauen und unterschiedliche Formen des Miteinanders zu erproben.
Darüber hinaus macht das gemeinsame Arbeiten einfach Spaß!
GARTEN- UND WERKTAGE
Am letzten Ferientag der Sommerferien, dem traditionellen „Gartentag“ treffen sich Eltern und Schüler*innen im Schulgarten. Sie pflücken Äpfel und Mirabellen und bringen nach den langen Ferien die Beete und Wege des Schulgeländes in Ordnung. Der Tag endet mit einem gemütlichen Holundersafttrinken.
Ähnlich sind auch die zwei Eltern-Werktage im Schuljahr gestaltet, die der Pflege der Außen- und Innenbereiche unserer Schule dienen. Es wird gestrichen, geschnitten, repariert und nach einem kleinen Imbiss das gemeinsam Geschaffene von allen ausgiebig bewundert.
TERMINE
Gartentag zum Ferienende: letzter Ferientag von 9:00 – 12:00h
Regelmäßige Werktage (-> Termine und Anmeldung)
ANSPRECHPARTNER
Andreas Ardler (Hausmeister), andreas.ardler@freie-waldorfschule-bremen.de
SPIELeHÄUSCHEN
Die große Pause ohne das Spielehäuschen? Für viele Schüler*innen undenkbar! Bälle, Stelzen, Hockeyschläger, Springseile und vieles mehr werden in Windeseile ausgegeben und begeistert genutzt. Das Häuschen entstand durch Initiative von Eltern und wird von ihnen in Stand gehalten und betreut.
TERMINE
offen vormittags während der ersten großen Pause (9:40 bis 10:00h) auf dem Schulhof
ANSPRECHPARTNERINNEN
spielehaus@freie-waldorfschule-bremen.de
AK FÖRDERN
Der AK Fördern & Inklusion bietet einen aktuellen Austausch zwischen Lehrern/innen und Eltern zu den Themen Fördern und Inklusion an unserer Schule. Wir informieren über das aktuelle Förderangebot und sind bestrebt die zukünftigen Entwicklungen schnell zu erkennen und umzusetzen. Unser Ziel besteht darin, die rechtlichen Grundlagen, die politischen Maßgaben und die Gegebenheiten an unserer Schule in Einklang zu bringen.
Im Arbeitskreis Fördern & Inklusion arbeiten Lehrkräfte des Förderbereiches und Eltern dieser Schule zusammen. Wir bewegen das Thema inhaltlich und geben Anregungen für die praktische Arbeit. Der Arbeitskreis trifft sich einmal im Monat.
ANSPRECHPARTNER
VOLLEYBALL-AG
Dienstagabends treffen sich Eltern, Schüler*innen, Lehrer*innen, Ehemalige und Schulexterne zum Volleyballspielen und nehmen hin und wieder auch an Mixed-Turnieren der Freizeitmannschaften teil. Voraussetzung zum Mitmachen sind Grundkenntnisse im Volleyball, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Interessent*innen kommen einfach dazu.
NÄHEN
In der Kreativgruppe Nähen gibt es noch einige freie Plätze an den Nähmaschinen. Erstellt werden unterschiedliche Produkte für Schulbedarf, Basar und den Vitrinenverkauf. Der Erlös kommt unserer Schule zugute. Voraussetzung sind Freude am kreativen Arbeiten und die Bereitschaft zum Nähen an der Maschine. Alles andere kann in der Gruppe unter fachlicher Anleitung gelernt werden.
Ehemalige
Seit einigen Jahren treffen sich alle ehemaligen Schüler*innen und Lehrer*innen im "Olympiadejahr" direkt nach den Weihnachtsfeiertagen in unserer Schule.
Das nächste Mal also am 27.12.2021.
Das heißt, auch wir haben uns aufgrund von Corona entschieden das nächste Treffen um ein Jahr zu verschieben, urprünglich war es für 2020 geplant.
Sie waren an unserer Schule und möchten auch in Zukunft informiert werden? Dazu haben Sie mehrere Möglichkeiten.
- In der "Übersicht über alle Klassen" finden Sie Informationen zu allen Klassen seit der Schulgründung im Jahre 1949. Außerdem haben sich bereits aus vielen Klassen Ansprechpartner gefunden, deren E-Mail-Adresse wir Ihnen vermitteln können (bei Interesse schreiben Sie an uns). Die Liste wächst noch: Mit Ihren Informationen zu Ihren Klassenspielen oder Ihrer Bereitschaft, ebenfalls Ansprechpartner*in für Ihren Jahrgang zu werden unterstützen Sie uns sehr!
- Das Jahresheft gibt einen Rückblick auf das ganze Schuljahr mit Schwerpunktthemen und vielen Fotos. Sie erhalten es über das Schulbüro.
- Aktuelle Veranstaltungen der Schule finden Sie im Terminkalender.
- Damit wir Ihnen auch in Zukunft Informationen zusenden können (z.B. zu Ehemaligentreffen, Schulprojekten …), nennen Sie uns Ihre aktuelle Adresse - gerne per mail an: jutta.schmidt@freie-waldorfschule-bremen.de
KONTAKT
Freie Waldorfschule Bremen Touler Straße,
Jutta Schmidt,
Touler Straße 3,
28211 Bremen,
Tel. 0421 491430,
jutta.schmidt@freie-waldorfschule-bremen.de